Curriculum 2026/27

Das Curriculum besteht aus 6 Modulen mit insgesamt 142 Arbeitseinheiten á 45 Min.

(inklusive Peergrouptreffen 25 AE, exklusive 2 Supervisionsstunden* je Teilnehmer*in, exklusive Messerli-Prüfungsgebühr, Einsätze)

*1 Supervisionseinheit ist in der ersten Ausbildungshälfte zu absolvieren, die 2. Supervisionsstunde in der 2. Ausbildungshälfte

Modul 1

Fr, 17. und Sa, 18. Apr. 2026

Kennenlernen und Kommunikation des Hundes & Wissenschaftliche Grundlagen der tiergestützten Therapie

Vortragende:

 Anne van der Hulst, MSc., externe Referent:innen, tierschutzqualifizierte Trainer:innen

Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr

  • Kennenlernen von Mensch und Tier & Organisatorisches
  • Einführung in die Trainingsphilosophie
  • Wissenschaftliche Grundlagen in der hundegestützten Therapie

Samstag: 9:00 – 16:30 Uhr

  • Kommunikation des Hundes
  • Kommunikation Mensch und Hund

Modul 2

Fr, 19. und Sa, 20. Jun. 2026

Kommunikation und arttypisches Verhalten des Hundes & Einsatz des Hundes in der tiergestützten Therapie

Vortragende:

Mag. vet. med. Karl Weissenbacher, Anne van der Hulst, MSc., externe Referent:innen, tierschutzqualifizierte Trainer:innen

Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr

  • Hundetraining
  • Lernverhalten Hund

Samstag: 9:00 – 16:30 Uhr

  • Einsatz des Hundes in der tiergestützten Therapie
  • Reflexion der Arbeit mit dem zukünftigen Therapiebegleithund

Modul 3

Fr, 18. und Sa, 19. Sept. 2026

Medical Training & Einsatz des Hundes in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Vortragende:

Animaltrainingcenter Graz: Elke Grablechner & Team, Anne van der Hulst, tierschutzqualifizierte Trainer:innen

Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr

  • Hundetraining
  • Medicaltraining in Theorie und Praxis

Samstag: 9:00 – 16:30 Uhr

  • Der therapeutische Einsatz des Hundes und Übungsanregungen für die Praxis bei Kindern und Jugendlichen
  • Rollenspiele und Übungsmöglichkeiten

Modul 4

Fr, 23. und Sa, 24. Okt. 2026

Hunde in der Therapie: Ethik, Haltung und Tierschutz

Vortragende:

Mag. vet. med. Karl Weissenbacher, Anne van der Hulst, Msc., externe Referent:innen & tierschutzqualifizierte Trainer:innen

Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr

  • Hunde in der Therapie: Ethik, Haltung und Tierschutz
  • Hundetraining

Samstag: 9:00 – 16:30 Uhr

  • Einsatz des Hundes in der Psychotherapie bei Erwachsenen unter Berücksichtigung von psychiatrischen Diagnosen

Modul 5

Fr, 06. und Sa, 07. Nov. 2026

Intensive Prüfungsvorbereitung & psychotherapeutische Methodenintegration

Vortragende: Mag.med.vet. Anna Weissenbacher, externe Referent:innen, Anne van der Hulst, MSc. & tierschutzqualifizierte Trainer:innen

Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr

  • Hundetraining: Wiederholung der prüfungsrelevanten Übungen
  • Hygiene

Samstag: 9:00 – 16:30 Uhr

  • Evaluation Zwischenprüfung, Prüfungsvorbereitung & Klärung prüfungsrelevanter Fragen
  • Theorieprüfung
  • Rollenspiele und therapeutische Methodenintegration

Modul 6

Fr, 05. und Sa, 06. Feb. 2027

Das Therapiebegleithundeteam als therapeutische Einheit & Prüfung

Facheinschlägige Prüfer:innen vom Messerliinstitut, Mag.med.vet. Anna Weissenbacher, Anne van der Hulst, MSc. & externe Supervisor:innen

Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr

  • Prüfung

Samstag: 9:00 – 16:30 Uhr

  • Das Therapiebegleithundeteam als therapeutische Einheit
  • Vorstellung der selbstentwickelten Interventionen

Abschluss

  • 5 Reflexionen
  • 2 Live- Supervisionen mit Video
  • 2 Live Supervisionen vor Ort (oder 2 Einsätze selbst zu organisieren)
  • 4 supervidierte Einsätze (selbst zu organisieren)
  • 20 AE Peergroup- Treffen
  • 2 selbstentwickelte Interventionen

Vom Messerli- Forschungsinstitut geforderte Prüfungsunterlagen:

Folgende Unterlagen müssen spätestens 3 Wochen vor Prüfungsantritt bei PsyDogs in einem Gesamtscan vorliegen:

Sollten die notwendigen Unterlagen nicht rechtzeitig vorliegen oder unvollständig sein, ist ein Prüfungsantritt leider nicht möglich. Nach vorhergegangener Anmeldung beim Messerli Institut, sind die Prüfungskosten dennoch zu bezahlen.

Nach Abschluss

  • Jedes Jahr Nachkontrolle (zur Qualitätssicherung und Aufrechterhaltung des Zertifikates)
  • 20 Fortbildungsstunden in 2 Jahren
  •  jährlich: Tierärztliche Untersuchung/Gesundheitsattest inkl. Kotbefund (inkl. Giardien)
  •  Nachweis über mind. 12 Einsätze in 2 verschiedenen Bereichen (ältere Personen, Kinder und Jugend, Erwachsene etc.)

AUSBILDUNGSKOSTEN

€ 3.720

Scannen Sie den QR-Code, um sich für unseren Newsletter anzumelden!

Eignungseinschätzung vor Ausbildungsbeginn

  • Kontaktaufnahme mit Anne van der Hulst, MSc. für Terminvereinbarung: office@psy-dogs.at
  • mit Anne van der Hulst, MSc. und 1 tierschutzqualifizierten Trainer: in
  • 45 Minuten
  • Online mittels Videoanalyse
  • direktes Feedback und Trainingsimpulse
  • Kosten: 140€

Nachkontrolle bei PsyDogs

  • Wesenstest inkl. Theorieprüfung
  • Fortbildungsstunden Hund 10 AE
  • Fortbildungsstunden Psychotherapie 10AE

Nächster Nachkontroll- & Fortbildungstermin: siehe Aktuelles!